Zusammenfassung
Störungen im Bereich der Mikrozirkulation bei extrakorporalem Kreislauf wurden wiederholt
auf Mikroembolien zurückgeführt. In dieser Untersuchung wurden mit einer neuen Konstantdruck-Filtrationsmethode
Agglometer® zwei Patientengruppen mit verschiedener Perfusionstechnik auf Mikropartikel untersucht.
Es zeigte sich, daß während des Bypass keine Partikel nachzuweisen sind. Hingegen
sind sie im Priming bei Verwendung von Blut vorhanden. Ebenso sind sie im abgesaugten
Blut sowie in Blutproben nach Kontakt mit dem Perikard zu finden. Immer lassen sie
sich jedoch durch spezielle Filter entfernen. Der hohe Partikelgehalt im abgesaugten
Blut dürfte daher vor allem aus dem extrakardialen, hauptsächlich aus dem Perikardbeutel
gewonnenen Anteil stammen und für Komplikationen wie starke Hämolyse und Petechien
verantwortlich sein. Bei Filtration oder Verwerfung des aus der Perikardhähle abgesaugten
Blutes lassen sie sich vermeiden.
Summary
Disturbances of the microcirculation during extracorporal circulation are not yet
clearly understood. Many authors think that microembolism is reposible. In two groups
of patients with different perfusion techniques we were looking for microparticles
with a new constant pressure filtration method using the Agglometer® apparatus. During the by-pass no particles were found. Yet, we found particles in
the priming when blood was used, in the suction blood and in special blood samples
after contact with the pericardium. In these cases it was always possible to eliminate
the particles with special filters. The particles in the suction blood seemed to originate
from the extracardial blood portion coming from the pericardium. This portion seemed
to be responsible for postoperative complications such as hemolysis and petechia.
These complications could not be seen when extracardiac suction blood was eliminated
or filtrated.